Es vergeht wohl kaum eine Woche, in der die Feuerwehr nicht zu irgendeinem Einsatz ausrücken muss.
 Im folgenden Artikel soll eine Auflistung wichtiger Einsätze der letzten 40 Jahre zeigen, wie breit das Spektrum an möglichen Einsatzszenarien der freiwilligen Kräfte war und ist.
 Die Liste ist nicht vollständig, wird aber in unregelmäßigen Abständen erweitert. 
 Die Einsätze von 1971 bis 1994 stammen aus der Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schramberg.
 
 24.08.1971
 Großbrand im Ökonomiegebäude des Klosters Heiligenbronn
 
 24.02.1972
 Erneuter Großbrand im Kloster, bei dem das Wirtschaftsgebäude und die Schreinerei betroffen sind
 
 28.08.1973
 Überflutung des Hanges oberhalb des Personalwohnheims des Krankenhauses, wodurch dieser ins Rutschen kommt. Ähnliche Schäden am Vogtsbach, im Hagenwinkel und am Roßwald.
 
 28.08.1975
 Brand im Sägewerk Flaig. Alle Abteilungen der FFW Schramberg im Einsatz
 
 27.06.1977
 Brand im Gasthaus "Adler" auf dem Fohrenbühl
 
 11.09.1977
 Erste Überlandhilfe der Schramberger Wehr bei einem Brand in Rötenberg
 
 03.09.1978
 14-tägiger Hilfseinsatz nach einem Erdbeben in der Region Albstadt
 
 23.09.1980
 Brand der Eichbachmühle in Tennenbronn. Erster Einsatz der Schramberger Wehr im späteren Ortsteil
 
 11.11.1980
 Erneuter Großbrand im Kloster Heiligenbronn (Gehörlosentrakt). Sämtliche Drehleitern des Kreises im Einsatz, erschwerter Einsatz druch große Kälte
 
 02.01.1981
 Rettung eines jungen Mannes, der sich aus Liebeskummer von einem Baukran in der Hauptstraße stürzen wollte
 
 05.07.1981
 Rettung zweier Kletterer unterhalb der Burgruine Falkenstein
 
 10.11.1981
 Überlandhilfe beim Brand eines Bauernhauses im Hugswald (Hardt)
 
 03.02.1982
 Mitwirkung bei der Suche nach einer von einem US-Flugzeug verlorenen Sidewinder-Rakete und Übernahme des Brandschutzes zur Bergung in einem Schuppen im oberen Kirnbach. Ausserdem Versorgung sämtlicher Einsatzkräfte für mehrere Tage     
 
 27.11.1983
 Überlandhilfe beim Brand zweier benachbarter Bauernhäuser in Mariazell
 
 07.07.1984
 Bergung der Leiche eines seit mehreren Monaten Vermissten in der Schiltach
 
 13.10.1984
 Demontierung einer alten Kühlanlage, aus der Ammoniak ausströmt, unter Atemschutz
 
 22.02.1985
 Überlandhilfe beim Brand des Sägewerks Rohrer in Dunningen
 
 09.02.1986
 Rettung einer schwerverletzten Fahrerin aus ihrem PKW, der beim Bahnübergang (!!) Schilteckstraße von einem Güterzug erfasst wurde.      
 
 27.02.1986
 Überlandhilfe beim Brand des Gasthofes "Dreikönig" in Schenkenzell. Dabei große Kälte, die das Wasser in den Schläuchen gefrieren ließ
 
 24.03.1986
 Mitwirkung bei der Bergung einer wegen unterspülten Gleisen entgleisten Diesellok auf Höhe des Handelshofes
{phocagallery view=category|categoryid=30|limitstart=11|limitcount=4}
02.05.1986
 Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall, der nur durch viel Glück nicht zu einer Katastrophe wurde: Ein LKW mit Anhänger raste aus Richtung Lauterbach kommend in den Lebensmittelmarkt LIDL in der oberen Hauptstraße (heute TrendMen-Store). Wie durch ein Wunder wird nur der LKW-Fahrer verletzt.     
 
 07.05.1987
 Überlandhilfe auf der Gemarkung Lauterbach: Bergung eines Waldarbeiters, der von einem Baum erdrückt wurde.  
 
 15.11.1988
 Rettung eines im Führerhaus seines verunglückten LKWs eingeklemmten Fahrers auf der B462 am "Grünen Baum"     
 
 17.07.1989
 Überlandhilfe auf der Gemarkung Tennenbronn beim Großbrand "Unterer Falkenhof"     
 
 01.10.1989
 Der im Jahr 1731 erbaute, unter Denkmalschutz stehende "Specksepplehof" wird durch ein Großfeuer vernichtet.  
 
 22.02.1990
 Zusammenstoß zweier LKW in der "Grünen Baum"-Kurve. Wieder muss die Wehr einen eingeklemmten LKW-Fahrer befreien  
 
 01.01.1992
 Brand auf der Mülldeponie in Bochingen. Aussendung des Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz (GWAS) zur Unterstützung  
 
 19.05.1992
 Brand in der Galvanik eines Industriebetriebs auf dem Hardt. Einsatz unter Vollschutz  
 
 03.09.1992
 Rettung einer wegen eines Stromausfalls eingeschlossenen Person im Kreiskrankenhaus Schramberg  
 
 08.01.1993
 Einsatz des GWAS zu Luftmessungen nach einem Gasrohrbruch in Rottweil  
 
 12.09.1993
 Brand in der Firma Bruker-Technik, der dank des massiven Einsatzes auf den Dachstuhl begrenzt werden konnte.     
{phocagallery view=category|categoryid=30|limitstart=15|limitcount=3}
28.01.1994
 Irrtümliche Alarmierung beim Brand eines Bauernhauses in Königsfeld. Löschwasserförderung über ca. 2000m  
 
 05.03.1994
 Brand auf dem Aussiedlerhof Imbrand 2, bei dem das Löschwasser unter schwierigsten topographischen Bedingungen mit Tanklöschfahrzeugen aus der gesamten Raumschaft hergeschafft werden musste.    
 01.06.2005
 Großbrand bei der Firma Schweizer Electronic auf dem Sulgen.
 Dieser Einsatz geht als der bisher größte Feuerwehreinsatz in der Geschichte des Landkreises Rottweil ein. Insgesamt sind rund 250 Einsatzkräfte mit 44 Fahrzeugen vor Ort. Die Nachlöscharbeiten nehmen mehrere Tage in Anspruch. Der Schaden beträgt rund 124 Millionen €, ernsthaft verletzt wird aber zum Glück niemand.
{phocagallery view=category|categoryid=58|limitstart=0|limitcount=4|imageordering=9}
 09.08.2008
 Brand im ehem. Schwesternwohnheim des Kreiskrankenhauses Schramberg mit insgesamt 17 Verletzten. Ausgelöst wurde der Brand durch ein defektes elektr. Gerät im Küchenbereich eines Apartments.
 
 17.06.2009
 Brand eines leerstehenden Gebäudes im "Kühlloch". Trotz schwieriger Wasserversorgung konnte der Brand von den Kräften aus Schramberg und Sulgen schnell unter Kontrolle gebracht werden.
30.06.2010
Brand eines in Renovierung befindlichen Gebäudes an der Steige. Auch hier ist die Wasserversorgung problematisch, da zu dem Zeitpunkt neue Wasserleitungen in der Straße verlegt werden.
{phocagallery view=category|categoryid=62|limitstart=0|limitcount=4|imageordering=9}
02.04.2012 - Wohnungsbrand
Beim Brand eines Wohngebäudes in der Schiltachstraße zahlt sich das Training mit den Steck- und Schiebeleitern aus: 16 Personen müssen aus einem stark verrauchtem Gebäude gerettet werden, nachdem im Kinderzimmer einer Wohnung gezündelt wurde. Der Einsatz geht glimpflich aus, es gibt nur Leichtverletzte.
{phocagallery view=category|categoryid=69|limitstart=0|limitcount=4|imageordering=9}
24.03.2013 - Gebäudebrand
Brand der Pizzeria "Dolomiti" in der Oberndorfer Str. Aus ungeklärter Ursache entsteht ein Feuer im Gastraum der beliebten Pizzeria. Rund 60 Kräfte der Abteilungen Schramberg, Sulgen und Heiligenbronn bekämpfen den Brand. Das Gebäude konnte gehalten werden, ist aber (Stand 2015) noch immer leerstehend und unrenoviert.
{phocagallery view=category|categoryid=79|limitstart=0|limitcount=4|imageordering=9}
16.07.2015 - Flächen- bzw. Waldbrand
Der Sommer 2015 ist geprägt von wochenlangen Trockenperioden. Am 16.07. passiert das, was schon längere Zeit befürchtet wurde: Auf einem kleinen Feld im "Oberen Göttelbach" entzündet sich trockenes Gras vermutlich am heißen Auspuff eines selbstfahrenden Heuwenders. Nach kurzer Zeit steht das gesamte Feld in Flammen, der Brand breitet sich in das Waldstück zwischen "Oberen Göttelbach" und der B462 aus. Nur durch das schnelle Eingreifen der Wehren aus Schramberg und Sulgen, den großen Tanklöschfahrzeugen aus Lauterbach und Rottweil sowie dem SW2000 aus Seedorf kann eine Ausbreitung auf den gesamten Wald verhindert werden. Bei der heißen Witterung ganz wichtig: Die Einsatzkräfte werden vom Deutschen Roten Kreuz mit kühlen Getränken und Essen versorgt.
{phocagallery view=category|categoryid=102|limitstart=0|limitcount=4|imageordering=9}
            
                        
            
            








